Mit dem kürzlich vorgestellten, unabhängig entwickelten Imaging Chip V1 läutet vivo eine neue Ära mobiler Foto- und Videografie ein. Dank integrierter künstlicher Intelligenz (KI) sowie Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und Energieeffizienz bietet der Imaging Chip V1 signifikante Vorteile bei der mobilen Bildverarbeitung. Nutzern wird es damit in Zukunft noch einfacher fallen, in den unterschiedlichsten Situationen, ihren ‚Perfect Shot' festzuhalten.
Perfekte Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen
Der V1-Chip spielt seine Stärken vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen aus. Dank des ‚Real-Time Extreme Night Vision'-Features können Nutzer eine Echtzeit-Vorschau der späteren Aufnahme sehen, bevor sie den Auslöser drücken. Damit lässt sich die Belichtung ihrer Fotos manuell anpassen, eine überbelichtete Nachtaufnahme vermeiden und so in jeder Situation das gewünschte Resultat erzielen. Die Technologie zur Rauschunterdrückung und Helligkeitsverbesserung des V1 Imaging Chip kann das Umgebungslicht in Echtzeit überwachen, aufgenommene Objekte mithilfe von KI-Algorithmen vom Hintergrundrauschen abheben, Objektdetails beibehalten und das Rauschen in Bildern präzise reduzieren.
Auch Videoclips bei schlechten Lichtverhältnissen stellen für den V1 kein Problem dar: So verbessert der ‚Super Night Video'-Modus die Klarheit und Helligkeit von Videos bei Nacht. Die Technologie dahinter hat es in sich: Die Frame-Interpolation des V1 ermöglicht dem Hauptchip des Smartphones die Ausführung von 4K 30FPS MEMC-Denoising und Frame-Insertion. Bei niedrigen Bildraten kann der V1 mithilfe von Algorithmen mehr Frames interpolieren. Das Ergebnis: Bildrauschen und Unschärfen werden reduziert was für klarere und hellere Videoaufnahmen sorgt.
Starke Leistung, niedriger Energieverbrauch
Der Imaging Chip V1 vereint drei wichtige Faktoren: Hohe Rechenleistung, geringe Latenzzeiten und niedriger Energieverbrauch. Die V1-Technologie sorgt für eine Durchsatzkapazität auf dem Niveau von Desktop-Computern. Durch die Optimierung der Datenspeicherarchitektur sowie der Lese- und Schreibprozesse in Hochgeschwindigkeit im Innern des Chips erreicht vivo das Äquivalent von 32 Megabyte Cache und einem kompletten On-Chip-Speicher. Dadurch kann der V1 komplexe Operationen ähnlich schnell wie der Hauptprozessor eines Computers (central processing unit, CPU) durchführen und Daten parallel wie ein Grafikprozessor (graphics processing unit, GPU) und ein digitaler Signalprozessor (digital signal processor, DSP) verarbeiten.
Für Bildverarbeitungsalgorithmen in Hochgeschwindigkeit benötigt der V1 bis zu 50 Prozent weniger Energie als vergleichbare, rein softwarebasierte Systeme. So erhöht der Imaging Chip V1 die Rechenleistung des Bildsignalprozessors (image signal processor, ISP), reduziert die Belastung des Hauptchips und damit den Energieverbrauch – vor allem bei Aufnahmen im Super Night Video-Modus. Dank der höheren Leistung und Effizienz können Nutzer Videos und Bilder in höchster Qualität über längere Zeiträume hinweg aufnehmen.
"Bei vivo verfolgen wir das Ziel, den Nutzern immer das bestmögliche Erlebnis zu bieten, wenn es um Smartphone-Kameras geht. Eigenständig entwickelte Chips werden einer der wichtigsten Treiber für die nächste Generation mobiler Bildgebungssysteme sein, deshalb entwickeln wir ständig neue Innovationen. Mit unserem Imaging Chip V1 haben wir eine neue Ära der Bildverarbeitung auf Hardware-Ebene eingeläutet, um unseren Kunden ihren ‚Perfect Shot' zu ermöglichen," sagt Cristian Moesgen, Director Product Marketing & Go-to-Market bei vivo Deutschland.
Vorteile des Imaging Chip V1:
- Bildvorschau in Echtzeit, um präzise manuelle Anpassungen bereits vor der Aufnahme zu ermöglichen
- Reduziertes Bildrauschen in Videoaufnahmen bei Nacht
- Bis zu 50 Prozent weniger Energieverbrauch bei Foto- und Videoaufnahmen
Über die vivo monthly news:
Einmal pro Monat informiert vivo über Neuigkeiten und Trends aus der Branche und berichtet über neueste Entwicklungen aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens. Hier erfährst du, was vivo antreibt und bekommst spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zu Technologiethemen.
Pressekontakte:
Barbara Gehl, vivo Deutschland
Head of Strategic Communications
T: +49 160 992 99 993
barbara.gehl@de.vivo.com
Sylvi Burkhardt, Brandzeichen Markenberatung und Kommunikation GmbH
T: +49 172 290 15 86
vivo@brandzeichen-pr.de
Von 1 auf 100% in 10 Minuten: vivo stellt erste kommerzielle 200-Watt-Schnellladefunktion für Smartphones vor
Die Welt in 6G: vivo veröffentlicht Bericht über physisch und digital vernetztes Leben bis 2030 und darüber hinaus
Hidden Champions: 7 geniale Funktionen des vivo X80 Pro
vivo baut sein Engagement in Europa weiter aus und wird bis zum Jahresende in 21 europäischen Märkten vertreten sein
Filmreife Bildgestaltung trifft auf High-end-Leistung: vivo bringt das X80 Pro nach Deutschland
Schnelles kabelloses Laden: Der neue 50W Wireless FlashCharge von vivo